Newsletter 01.07.2025

Debbie Harry wird heute 80! Happy Birthday, was für eine geniale Frau, Gratulation.
Wem man auch gratulieren kann: Den Abiturienten. Sie haben es geschafft!
13 Jahre haben sie auf erst zu großen und dann zu kleinen, aber immer unbequemen Stühlen, manchmal auch dazwischen, verbracht. Sie haben Kaugummis unter Tischkanten geklebt, Liebesnachrichten mittels kleinen, sieben mal gefalteten Zetteln durch Klassenzimmer versendet und mit klopfendem Herzen Zeugnisse entgegengenommen. 13 Jahre.
Also vielleicht auch nur 11, mindestens 15 Prozent fallen mit 100 prozentiger Sicherheit aus.

Ich bin von unserer Art zu lehren nicht überzeugt. Wobei, in Physik und Chemie habe ich ausgezeichnet Skatspielen gelernt. Mein Lehrer kam auf quietschenden Gummisohlen wippend in den Unterricht, verharrte dann wippend vorne am Pult und redete 45 Minuten lang ohne Unterbrechung, worüber kann ich nicht sagen, ich hatte oft gute Blätter, Grand mit Vieren und so, war ne schöne Zeit. Mein jüngster Sohn, der Mutz, hat – ungelogen – jetzt den selben Mathelehrer wie ich vor 42 Jahren.

Auch ohne viel über Addition oder Subtraktion zu wissen, dürfte es als Axiom gelten, dass der Mann als altersweise durchgeht, vielleicht auch altersmüde durchdreht.
Schüler und Schülerinnen quälen sich jahrelang durch englisch, spanisch oder französisch, manche wissen dann, was ein subjonctif ist und viele andere scheitern in dem netten Café an der Strandpromenade in der Bretagne beim Versuch, ein Crêpe zu bestellen.

Da läuft was faul im Staate, aber die Lobby ist jung, die Lobby ist schwach und so ist Veränderung wohl kaum in Sicht.

Man kann ja auch woanders lernen.
Im Ess-torant (Kindermund) lernt man viele Dinge aus fremden Welten.
Wir trinken „Latte macchiato“, „Latte“ meint Milch, macchiato heißt „gefleckt“, die Milch mit der Kaffeemacke kann man jetzt bei den Temperaturen auch kalt genießen, den Espresso einfach über Eiswürfel laufen lassen, köstlich.

Gazpacho ist eine gekühlte Suppe, die man aus Andalusien kennt. Andalusien war 700 Jahre maurisch und verdankt dieser Zeit seine besondere Architektur, im Sommer ist es dort infernalisch heiß, die Temperaturen ähneln denen in Frankfurt am Main 🙂
Deshalb können Sie Gazpacho diese Woche auch bei schlürfen.

Dazu Tinto de Verano, eiskalter Rotwein mit weißer Limo. Oder, zurück ins kulinarische Italien, Limoncello Sprizz, wunderbar erfrischend und lecker.

Matjes Hausfrauen Art kommt wohl eher aus nordischen Gefilden, passt aber bei dem Wetter ähnlich gut wie Grüne Soße, da müssen Sie sich entscheiden, man kann ja nicht alles essen.

Auch Lesen öffnet Fenster in fremde Welten. Zu Andalusien passt „Im Schatten des Granatapfelbaumes“, da ich so schlecht organisiert bin und mir meine Ideen leider immer bissi spontan kommen, habe ich das Buch erst eben bestellt, sollte ab Donnerstag da sein. Es ist ein ergreifender Roman über das Ende der maurischen Zeit von Al Andaluz, wie Andalusien damals hieß, und dem Einzug der Spanier, mit in deren Schlepptau Vertreibung und Inquisition.

Ein toller, spanender Jugendroman über die gleiche Zeit ist von der wunderbaren Kirsten Boie. „Alhambra“, diesen Fantasyroman habe ich mit meinen Kindern verschlungen.
Außerdem gibt es einen neuen Roman von Ayelet Gundar-Goshen, der Autorin von „Löwen wecken“, super Buch. „Ungebetene Gäste“. Den habe ich immerhin schon heute morgen bestellt, sollte Mittwoch da sein. Sie sollten sich unbedingt diese Woche noch mit Ihrer Urlaubslektüre eindecken, denn – nun aufgepasst – wir gehen in die Hitze-Sommer-Pause.

Diese Woche haben wir noch auf, mit obigen Köstlichkeiten.
Donnerstag haben wir ein schönes Konzert mit dem Kammerjazztrio und ab 7.7 bis inklusive 1.8. machen wir Urlaub.

Vielleicht sehen wir uns diese Woche nochmal?
Sonst bis 2.8…
die Sabine vom Mutz